Der ONIX-Bot richtet sich an Verlagsleute, die vor allem als Nichttechniker mehr über ONIX erfahren möchten.Wir hatten bei der Erstellung ganz unterschiedliche Menschen vor Augen.

  • Vielleicht sind Sie als Assistenz der Geschäftsleitung mit der Frage nach Umstiegsmöglichkeiten oder -notwendigkeiten konfrontiert, weil Sie bisher die Stammdaten verwalten und in ONIX 2.1 haben konvertieren lassen. Dann kennen Sie sich mit Office gut aus, haben aber nicht zwingend tieferes Knowhow in Sachen XML oder in der Frage nach den neuen Feldern oder der Kompatibilität.
  • Wir dachten genauso an IT-ler, die die Vor- und Nachteile eines Umstiegs samt dem benötigten Aufwand skizzieren sollen. Die kennen sich zwar auf der Datenebene bestens aus, müssen aber bei den konkreten Vorzügen oder der aktuellen Nutzung vermutlich noch einmal recherchieren.
  • Oder Sie kommen aus dem Bereich Marketing und Vertrieb und haben interessante Dinge zu dem neuen Standard gehört, wissen aber noch nicht, ob das für Ihre Produkte wirklich notwendig bzw. vorteilhaft ist. Dann wissen Sie viel über Stammdaten, können aber den konkreten Nutzen mangels Detailwissen zum neuen Format noch nicht abschätzen.
  • Vielleicht führen Sie auch die Geschäfte eines kleineren (oder größeren) Verlags und beschäftigen Sich mit der Fragestellung: Was bringt uns ONIX 3.0? Wer nutzt das denn und wo wird es erfolgreich eingesetzt?

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, einen passenden Einstieg in die Thematik ONIX 3.0 zu finden und nebenbei auch die Bot-Technologie auszuprobieren. Für weitergehende Informationen zu ONIX 3.0 und zum Einstieg in das Thema Bots haben wir eine Details-Seite eingerichtet.

Sie testen die Bot-Software Dialogflow  (www.dialogflow.com) in der Umsetzung als reiner Informationsbot. Es gibt hier keine technischen Spielereien. Außerdem nutzen wir den Bot, um die Akzeptanz verschiedener „Navigationskonzepte“ zu testen.

Der Bot ist lange nicht perfekt ...

Hinter dem Verstehen der Anfragen im Bot liegt ein System, das zur Erkennnung der Fragen auf Künstlicher Intelligenz basiert. Aktuell bezeichnet man solche System als NLU-basiert (NLU = Natural Language Understanding). Sie sind manchmal verblüffend gut in der Erkennung einer Frage, manchmal auch erschreckend schwach. Die Antworten sind von unseren Spezialisten erstellt worden – die geben wir, nicht der Bot.

Wenn der Bot Sie nicht versteht, liegt das aber zunächst an uns, denn wir haben ihm dann nicht die passende Frage „beigebracht“, deshalb trainieren wir den Bot immer wieder. Auf diese Weise steigt seine Fähigkeit, Ihre Fragen richtig zu verstehen und passend zu antworten.

Und für spezielle Details bietet Ihnen der Bot immer wieder an, eine Anfrage an uns zu schicken, die wir gerne beantworten. All‘ die speziellen Aspekte, die sich in ONIX 3.0 befinden, wird der Bot vermutlich nie beherrschen.